Raiffeisen Grünland
Qualitäts-Dauergrünlandmischungen
für Mittelgebirgslagen (RHT-rotes Etikett)
Qualitätsstandard
G I
G II G II o. G III G IV G V G V
mK G VI G VII G VIII G IX G X
Art
Dt. Weidelgras
früh 1
4
4
6
5
4
mittel
1
5
6
6
5
4
spät
1
5
6
8
8 10 10 2
Wiesenschwingel
14 6
6
13 15 10 5
Lieschgras
5
5
5
5
5
5
5
3
1
Wiesenrispe
3
3
3
3
3
4
5
3
5
5
Rotschwingel
3
12
3
6
6
Knaulgras
12
4
Weißklee
2
2
2
2
2
2
2
2
Glatthafer
3
Wiesenfuchsschwanz
2
Weißes Straußgras
1
Rotklee
2
1
Schwedenklee
2
Luzerne
1
Hornklee
2
2
Gelbklee
1
Aussaatmenge
30 30 30 30 30 20 20 20 30 30 30 25
Wiesen
Dauer- und Mähweiden
kg/ha
Dauer- und Mähweiden:
G I:
für alle Lagen bei geringerer Nutzungshäufigkeit (drei) für Schnittnutzung
und Beweidung.
G II:
für alle Lagen bei einer Nutzungshäufigkeit von drei bis fünf Nutzungen zur
Beweidung und/oder Schnittnutzung; auch als G II ohne Klee mit höherem Anteil
Deutschem Weidelgras.
G III:
für alle Lagen bei hoher Nutzungshäufigkeit, Weiden, Mähstandweiden.
G IV:
für austrocknungsgefährdete und sommertrockene Standorte.
G V:
für Nachsaat in lückige Narben und für Übersaaten zur Narbenstabilisierung;
auch als G V mit Klee mit einem Anteil von 10 % Weißklee.
G VI:
vorwiegend Weidenutzung (Jungviehweiden)
Wiesen:
G VII:
für nasse und wechselfeuchte, auch zeitweise überflutete Standorte.
G VIII:
für feuchte Standorte, Standorte mit günstiger Wasserversorgung und für
Höhenlagen.
G IX:
für frische und wärmere Standorte.
G X:
für trockene Standorte.