Futtererbsen
Anbauhinweise
Bodenansprüche:
mittlere bis leichte Böden, ohne Untergrundverdichtungen
und Staunässe
Wasserbedarf:
geringerer Wasserbedarf als Bohnen, Hauptbedarf zur Blüte
und Kornfüllung
pH-Wert:
neutral (pH 6 - 7), Kalkung am besten schon zu den Vorfrüchten
Saatzeit:
ab Anfang März, gute Bodenabtrocknung abwarten, Saatbett ohne
Strukturmangel sollte gewährleistet sein
Beizung:
Saatgutbeizung vorteilhaft, besonders bei frühen Saatterminen, um
Fusariuminfektionen (Fußkrankheiten) vorzubeugen
Impfung:
Rhizobienimpfung auf Flächen, die längere Zeit keine Leguminosen
getragen haben empfehlenswert
Saatstärke:
60 - 80 K/m²
60 - 65 K/m² (auf leichten Böden mit unsicherer Wasserversorgung)
Ablage:
4 - 6 cm tief, 13 - 17 cm Ablageweite bei Drillmaschine
Düngung:
Stickstoff-Startgabe selten wirtschaftlich,
Spurennährstoffversorgung besonders in Trockenphasen wichtig
Richtwerte:
P
2
O
5
70 -110 kg K
2
O 180 - 220 kg
MgO 25 - 30 kg S 40 - 50 kg
Sorte Reife Lager
TKM Kornertrag Rohprotein-
ertrag
Rohprot.-
Gehalt
Alvesta
3
3
6
8
7
5
Angelus*
4
3
5
8
9
6
Astronaute
3
2
6
9
9
6
Navarro
4
3
7
8
8
5
Respect
4
1
6
6
6
5
Salamanca
3
1
6
8
7
5
* Einstufung Züchter
Sortenhinweise