Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Trockeneis

Kohlendioxid (CO2) in fester Form

Die Weinernte 2018 ist bereits in einigen Regionen gestartet und das bei sehr warmen Temperaturen.

Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen wieder täglich (außer Sa./So.) Trockeneis zur Abholung an unseren Betriebsstellen an.

Bitte beachten Sie hierbei, dass Trockeneis mind. 1 Werktag* vor gewünschter Anlieferung bis 9:30 Uhr bestellt werden muss
(*außer Gebiet Mosel-Saar-Ruwer, 3 Werktage).

Die Boxen sind in den Größen 100kg, 200kg und 400kg erhältlich.

Merkmale:

  • für eine schnelle Kühlung Ihrer Trauben oder Ihrer Maische z.B. für Kaltgärung
  • Kaltmazeration der Weiß- oder Rotweinmaische
  • Anwendung im Traubenwagen, in der Traubenbox oder während dem Entrappen
  • einfache Dosierung durch 3mm große Pellets
  • einfacher Transport durch isolierte Mehrwegboxen
  • Trockeneis sollte innerhalb von 3-4 Tagen aufgebraucht werden (Standzeitverlust 3-5 % / Tag)

Formel:

Faustformel für die Maischekühlung:
800 Gramm Trockeneis, um 100 kg Maische um 1 Grad Celsius abzukühlen

0,0080 kg x Liter Maische x Temperaturdifferenz (Erntetemperatur – Zieltemperatur) = ... kg Bedarf Trockeneis

Bsp.: Sie möchten 2.000 Liter Maische von 18 Grad C auf 8 Grad C kühlen
0,0080 kg x 2000 ltr. Maische x 10 = 160 kg Trockeneis

Oeno-News:

Lesezeitpunkt

Der Zeitpunkt der Ernte ist von mehreren Faktoren abhängig. Es ist nicht nur wichtig, die Oechsle Grade zu bestimmen, sondern auch andere Weininhaltsstoffe wie Säure, pH-Wert oder NOPA sind für eine erfolgreiche Weinbereitung wichtig. 1/3 der Aminosäuren wird erst in den letzten Tagen der Reife eingelagert. Bei zu früher Ernte können durch den Nährstoffmangel der Hefe Gärprobleme auftreten (Gärstockungen/Hängenbleiben). Außerdem begünstigt eine mangelnde Hefeversorgung zusammen mit einigen anderen Faktoren den Weinfehler UTA.

UTA

Die „Untypische Alterungsnote“ im Wein (UTA) ist eine negative Veränderung des Weinbuketts. Jungweine wirken bereits alt und besitzen nicht die von vielen Verbrauchern gewünschten frischen und feinfruchtigen Aromen.
In Deutschland werden > 20% der bei einer Qualitätsweinprüfung beanstandeten Weißweine aufgrund von UTA abgelehnt. Besonders häufig tritt UTA in Jahren mit geringen Niederschlägen und hoher Sonneneinstrahlung auf.
Zur Vorbeugung von UTA ist ein späterer Lesezeitpunkt zu empfehlen, jedoch können die Reben bei weiterhin angespannter Wasserknappheit zusätzlich geschwächt werden. Vorbeugend ist eine Zugabe von Ascorbinsäure im Moststadium unumgänglich. Diese sollte unmittelbar vor oder kurz nach der ersten Schwefelung erfolgen (max. 250 mg/L).
Unser Labor bietet einen UTA-Test für nicht geschwefelte und bereits geschwefelte Jungweine an. Dabei wird die Neigung zur UTA-Bildung überprüft.

Phenole

Besonders durch den Wassermangel in der Vegetationsperiode sind zum Teil kleinbeerige Trauben gewachsen. Dadurch hat sich das Verhältnis zwischen Fruchtfleisch und Beerenschale/Kernen verschoben. Infolge dessen sollte man besonders bei der Weißweinbereitung auf eine frühzeitige Gerbstoffkorrektur achten.
Hierzu empfehlen wie z.B.:

  • Polyclar V von Erbslöh
  • Ising Clair (Hausenblase) von Erbslöh
  • Gelatine: Erbigel oder Mostgelatine CF von Erbslöh
  • Gesil von Siha (Kombipräparat aus Gelatine, Silikate, PVPP)

Auch bei Rotweinen kann ein zu hoher Gerbstoffgehalt negative Auswirkungen in Form von Farbabnahme und Adstringenz haben. Daher ist auch hier auf einen ausgewogenen Gerbstoffgehalt zu achten.

Ihre Ansprechpartner

Stefan Edinger

Region Rheinhessen/Pfalz
Tel.: 06249 / 80 566 – 11
E-Mail: stefan.edinger@rwz.de 

Kevin Müller

Region Nahe, Mittelrhein, Rheingau
Tel.: 06704 / 93 30 – 26
E-Mail: kevin.mueller@rwz.de 

Uwe Lex

Region Mosel/Saar
Tel.: 0173 / 584 53 77
E-Mail: uwe.lex@rwz.de