Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Wachstumsregler und Fungizide in Wintergetreide

Die aktuellen Wetterverhältnisse sollten genutzt werden, um Getreide- und Rapsbestände zu kontrollieren.
Die warmen Temperaturen in der letzten Woche haben zu einem raschen Wachstum im Raps und Getreide geführt. Früh gesäte Wintergerstenbestände sind z.T. schon im EC Stadium 30 – 31 oder erreichen dieses in den nächsten Tagen. Somit stehen auch in den nächsten Tagen die Wachstumsregler Maßnahmen an. In vielen Regionen sind die Herbizidbehandlungen im Wintergetreide bereits abgeschlossen bzw. sollten zeitnah abgeschlossen werden, insbesondere die Gräserbehandlung!


Wintergerste

In der Wintergerste steht neben der Wachstumsreglermaßnahme auch die abschließende Düngergabe zum Schossen an. Hier empfiehlt sich, besonders da wo in der 1. Gabe kein Stickstoff–Schwefel Dünger eingesetzt wurde, mit Sulfan oder ASS die Schwefelversorgung sicherzustellen. -Bitte beachten Sie stets die Düngebedarfsermittlung.
Frohwüchsige Sorten und Gunstlagen befinden sich kurz vor/ oder im Stadium EC 31/32, dem wichtigsten Stadium für den Einsatz von Wachstumsreglern. Bei warmer, strahlungsintensiver Witterung empfiehlt sich der Einsatz von Moddus/Countdown (0,4 l – 0,6 l/ha) je nach Standfestigkeit der Sorte. Alternativ empfehlen wir den Einsatz von Prodax (0,5 kg/ha in standfesten Sorten und 0,6 kg/ha in lageranfälligen Sorten). Prodax bietet den Vorteil, dass die positiven Eigenschaften von Trinexapac (Moddus) und Prohexadion (Medax Top) vereint sind. Anfällige Sorten weisen z.T. Blattkrankheiten auf, allen voran Mehltau, Zwergrost und Netzflecken. Bei Befall bietet sich die Kombination Wachstumsregler mit 0,7 - 0,8 l/ha Input Classic oder 1,0 l/ha Balaya an (hier kann der WR um 10-20% reduziert werden). Eine zusätzliche Mikronährstoffversorgung ist ratsam (v.a. Mangan, Kupfer, und Zink) und wird mit der Beigabe von 2,0 l/ha Raiffeisen Getreide-Blattdünger erreicht.


Triticale:

Sehr frühe Sorten z.B. Jokari sind auch bereits in EC 31/32. Hier sollte der Einsatz von 0,4 – 0,5 l/ha Moddus oder 0,4 – 0,5 kg/ha Prodax (ggf. plus Fungizid, dann WR reduzieren) erfolgen.
Bitte auf Mehltau- und Gelbrostbefall kontrollieren!


Winterweizen:

Ist noch eine Herbizidbehandlung geplant, sollte diese zuerst erfolgen.
Frühe, standfeste Sorten die bereits EC 31/32 erreichen sind mit 0,5 l/ha CCC + 0,25 - 0,3 l/ha Moddus zu behandeln. In gut bestockten Beständen kann auf den Zusatz von CCC verzichtet werden. Lageranfällige Sorten benötigen 0,3 – 0,4 l/ha Moddus oder 0,5 – 0,6 kg/ha Prodax.
Kontrollieren Sie auch hier Ihre Bestände auf Blatt- und Halmkrankheiten. Sollten „nur“ Gelbrost-, Septoria- oder Mehltaubefall in den Beständen zu finden sein, empfiehlt sich der Einsatz von 1,0 l/ha Input Triple.
Mit den z.T. feuchten Bedingungen im Verlauf der letzten Monate, hat die Gefahr von Halmbruchinfektionen besonders in Stoppelweizenbeständen deutlich zugenommen. Hier ist der Einsatz von Unix Pro (0,5 kg/ha Unix + 0,5 l/ha Pecari 300 EC) oder 1,2 l/ha Input Triple ratsam.
Die Fungizidmaßnahme kann mit der Wachstumsreglermaßnahme kombiniert werden. Auch hier kann dann der WR etwas reduziert werden. Ebenso ist die Mitnahme von 2,0 l/ha Raiffeisen Getreide-Blattdünger empfehlenswert.


Winterraps:

Weiterhin sollten Rapsbestände auf den Befall und den Zuflug von Rapsglanzkäfern kontrolliert werden. Besonders wenn es zum Wochenende wieder etwas wärmer gemeldet ist.
Dies gilt vor allem für Rapsbestände die in der Entwicklung noch etwas hinterher hängen und die ersten Blüten im Raps noch einige Tage auf sich warten lassen.
Sollte die Schadwelle von 10 Käfern pro kräftigem Haupttrieb überschritten sein empfiehlt sich ein Einsatz von Evure 0,2 l/ha oder Mospilan SG 0,2 kg/ha (bis EC 59).


Zuckerrüben:

Im Jahr 2021 müssen alle Rübenanbauer nun ohne den Wirkstoff Desmedipham in Ihrer Herbizidstrategie auskommen. Vielfach stellt sich nun die Frage, wie richte ich meine neue Unkrautstrategie in Zuckerrüben aus? Hierbei sollte bei der Wahl des richtigen blattaktiven Herbizids auf die Drainageauflagen geachtet werden. Unsere Empfehlung für drainierte Flächen ist Goltix Titan 1,25 - 1,5 l/ha + Belvedere Duo 1,3 l/ha und für nicht drainierte Flächen Goltix Titan 1,25 - 1,5 l/ha + Betanal Tandem 1,0 l/ha + Mero 1,0 l/ha. Um die volle Wirkungsleistung zu erzielen, benötigen die SC Formulierungen der neuen blattaktiven Produkte die Zugabe eines Formulierungshilfsstoffs, wie z.B. Kantor, Dash oder Hasten.


Bei Fragen steht Ihnen Ihr regionaler Kundenberater und das Ackerbauteam der RWZ Rhein-Main AG telefonisch zur Verfügung.  www.rwz.de/ackerbauberatung