Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Pflanzenbauempfehlungen

Es gibt einiges zu tun, jedoch lässt die aktuelle Wetterlage in vielen Regionen noch keine Befahrbarkeit der Flächen zu. Trocknen die Flächen ab geht es Schlag auf Schlag! Wir verschaffen einen Überblick über die anstehenden Maßnahmen und geben Vorschläge, in welcher Reihenfolge die Maßnahmen erfolgen können.

Düngung, Pflanzenschutz

Winterraps

  1. Düngung:
    Die erste Düngegabe sollte nun, unter Berücksichtigung der N-Mengen aus der Düngebedarfs-ermittlung, appliziert werden. Wird bei der ersten Düngemaßnahme kein Schwefel eingesetzt, ist dies bei der zweiten Gabe unbedingt zu berücksichtigen. ASS oder Sulfan bieten günstige N-S Verhältnisse. Werden die beiden Gaben mit RWZ Power Alzon neo-N zusammengefasst ist der Schwefel direkt mit dabei.
     
  2. Insektizid + Herbizid:
    Ab Mitte kommender Woche stellen sich höhere Temperaturen ein und es kommt rasch zu einem Zuflug der Rüssler. Bitte Gelbschalen aufstellen und kontrollieren. Bei Erreichen der Schadschwelle (10 Rüssler innerhalb von 3 Tagen) mit z.B. 0,08 l/ha Nexide oder 0,075 l/ha Karate Zeon handeln. Diese Maßnahme kann zur Nachbehandlung gegen Unkräuter mit 1,0 l/ha Korvetto kombiniert werden. Der Zusatz von 5 kg/ha Turbophosphat ist ratsam, um die Bestände mit frischem Phosphat zu versorgen.
     
  3. Graminizid + Wachstumsregler:
    Eine Ungras- und Unkrautbekämpfung darf im Frühjahr nicht kombiniert werden! Wohl aber können Graminizide und Fungizide in Mischung ausgebracht werden. Gegen Gräser helfen 1,25 l/ha Panarex oder 0,75 l/ha Agil-S. Als Wachstumsregler können 0,7 l – 1,0 l/ha Carax, 0,35 l – 0,45 l/ha Toprex oder 1,0 l – 1,2 l/ha Tilmor zugemischt werden.

Es ist ratsam die Maßnahme mit 2,0 l/ha Lebosol Bor oder 2,0 l/ha YaraVita RapsPro bzw. 2,0 kg/ha YaraVita RapsDF zu kombinieren. Situativ kann dann auch beim ersten Auftreten von Rapsglanzkäfern 0,2 l/ha Trebon 30 EC zugesetzt werden.

Düngung, Pflanzenschutz Wintergetreide

Winterweizen

  1. Winterweizen – Pflanzenschutz und Blattdüngung:
    Der ausgebliebende Winter hat dafür gesorgt, dass sich Unkräuter und Ungräser gut entwickeln konnten. Daher sollte in weit entwickelten Winterweizenbeständen zuerst die Herbizid-maßnahme erfolgen, sonst läuft man Gefahr große Pflanzen nicht mehr vollumfänglich bekämpfen zu können. Auch hier gilt: Keine Nachtfröste vor und nach der Maßnahme und möglichst Temperaturen von über 8 °C.
    Bei breiter Mischverunkrautung und Windhalm bietet Broadway Perfect (150 g/ha Senior + 0,8 l/ha FHS + 0,15 l/ha Primus Perfect) die Lösung.
    Tritt zudem Ackerfuchsschwanz auf helfen Broadway Perfect (220 g/ha Senior + 1,0 l/ha FHS + 0,2 l/ha Primus Perfect) oder Triathlon OD (1,0 l/ha Atlantis OD + 70 g/ha Biathlon 4 D).
    Liegt ein sehr starker Ackerfuchsschwanz-Besatz vor, empfiehlt sich der Einsatz von 330 g/ha Atlantis Flex + 1,0 l/ha Biopower oder 1,5 l/ha Atlantis OD jeweils plus 70 g/ha Biathlon 4D oder 1,0 l/ha Zypar.
    Spätsaaten oder Bestände die unter der Staunässe gelitten haben sind in ihrer Entwicklung noch zurück. Hier empfiehlt sich die Herbizidmaßnahme mit 5 kg/ha Turbophosphat zu kombinieren.  
     
  2. Winterweizen - Düngung:
    Das Andüngen der Winterweizenflächen sollte in diesem Jahr nach dem Pflanzenschutz erfolgen. Neben Stickstoff ist eine ausreichende Schwefelversorgung anzustreben. 23 – 35 kg/ha S gelten als Zielwert. Dies kann über RWZ Power Alzon neo-N (NS 37/ 8,5) oder Sulfan bzw. ASS erfolgen. Schwefel wirkt sich positiv auf Ertrag und Qualität aus und sorgt für eine verbesserte N-Aufnahme. RWZ Power Alzon neo-N bietet zudem die Möglichkeit der Zusammenfassung von 1. und 2. Gabe. Mehrjährige Versuche des DLR belegen das eindrucksvoll!

Wintergerste

  1. Wintergerste - Pflanzenschutz:
    Teilweise sind früh gesäte Gerstenbestände überwachsen. Dort sollte vor der regulären Wachstumsreglermaßnahme eine Applikation von 0,2 l/ha Moddevo (sofern noch vorhanden, Produkt wird nicht mehr produziert) erfolgen.
    Bei breiter Mischverunkrautung und Windhalm empfiehlt sich der Einsatz von 0,9 l/ha Axial + 70 g/ha Biathlon 4 D + 1,0 l/ha Dash.
    Gegen Ackerfuchsschwanz bieten 1,2 l/ha Axial die einzige Bekämpfungsmöglichkeit.
    Auch Gerstenbestände die stark unter der Staunässe gelitten haben, sollten mit 5 kg/ha Turbophosphat versorgt werden.
     
  2. Wintergerste - Düngung:
    Wie beim Weizen, sollte auch in der Wintergerste das Andüngen der Flächen mit Stickstoff und Schwefel vollzogen werden. RWZ Power Alzon neo-N (NS 37/ 8,5) oder Sulfan bzw. ASS sind hilfreich. Besonders Gerste dankt Schwefel vor allem mit Mehrertrag. Mit RWZ Power Alzon neo-N können jetzt die Gaben zusammengefasst und somit Zeit und Geld gespart werden.

 

Pflanzenschutz

Ackerbohnen, Futtererbsen

Sind die Böden weitestgehend abgetrocknet kann mit der Aussaat der Futtererbsen und Ackerbohnen begonnen werden. In Ackerbohnen gibt es ausschließlich, in Futtererbsen fast nur Produkte für den Vorauflauf.
Im Vorauflauf ist gegen breite Mischverunkrautung (inkl. Klette und Melde) in beiden Kulturen 4,0 l/ha Bandur einzusetzen.
Spielen Klette und Melde keine Rolle, kann im Vorauflauf auf 2,0 l/ha Stomp Aqua + 3,0 l/ha Boxer (Auflagen beachten!) zurückgegriffen werden.
Die breiteste Wirkung (inkl. Klette, W.Gänsefuß, Windenknöterich) haben 2,4 kg/ha Novitron (Auflagen beachten!).
Erfolgt keine Vorauflaufbehandlung ist mit geringerem Bekämpfungserfolg zu rechnen. In Futtererbsen ist im Nachauflauf eine Behandlung mit 2,0 l/ha Stomp Aqua oder 4,0 l/ha Spectrum Plus (bei beiden Auflagen beachten!) möglich.

 

Nachsaat, Düngung, Pflanzenschutz

Grünland

Das Dauergrünland ist in Folge der langen Dürreperioden der vergangenen Jahre und dem daraus resultierenden starken Mäusebefall in einem sehr schlechten Zustand. Die Durchführung der geeigneten Maßnahmen ist jetzt ganz entscheidend, um die Grundfutterversorgung für dieses Jahr abzusichern.
Wichtigste Maßnahme zur Sanierung der geschädigten Grasnarben ist die Nachsaat. Die passenden Saatgutmischungen z.B. G V Nachsaatmischung je nach Bestand mit 8 – 12 kg/ha bieten eine sinnvolle Lösung. Von der Möglichkeit an zahlreichen RWZ-Standorten professionelle Grünlandstriegel zu mieten, mit denen die Nachsaat erfolgreich und zügig durchgeführt werden kann, sollte Gebrauch gemacht werden. Gleichzeitig wird die Grünlandnarbe belüftet, werden alte und verfilzte Narbenbestandteile aus dem Bestand herausgekämmt, Bodenunebenheiten beseitigt und die Altnarbe zum Wachstum angeregt.

Neu- oder Nachgesäte Bestände müssen ausreichend mit N und S versorgt werden, nur so können sich die Qualitätsgräser etablieren. Zudem sollte der pH-Wert stimmen. Ein pH-Wert über 5 ist auf Grünlandflächen anzustreben, nur so können sich die Qualitätsgräser optimal etablieren und entwickeln.

 

FAZIT:

Winterraps: Erst düngen, dann Pflanzenschutz!

Wintergetreide: Im Herbst kein Herbizid? Dann erst Pflanzenschutz, dann Düngung! War die Herbst-Herbizidmaßnahme erfolgreich? Dann erst düngen und situativ Herbizide nachlegen.

Leguminosen: Erst Flächen abtrocknen lassen, dann säen. Nicht „reinschmieren“! Herbizide im Vorauflauf spritzen