Navigation überspringen

Boden gut machen

Unsere "Boden gut machen"-Strategie

Die durch den Klimawandel hervorgerufenen gesellschaftlichen Anforderungen und die damit verbundenen politischen Vorschriften verlangen eine Neuausrichtung des weltweiten Agrar- und Ernährungssektors. Daher sehen wir, die RWZ, Möglichkeiten durch eine langfristig ausgerichtete Landwirtschaft schrittweise die Bodenfruchtbarkeit und den damit verbundenen Aufbau von Humus zu erhöhen, um unsere Betriebe umweltfreundlicher und widerstandsfähiger gegen potentielle Krisen zu gestalten. Mit diesem Fokus sind wir sicher, eine positive Auswirkung auf den Boden zu erzielen, also den „Boden gut machen“.

Interessiert an weiteren Informationen zum diesem Thema? 

Möchten Sie zuerst über innovative Betriebsmittel oder Möglichkeiten, mit der RWZ den Humusaufbau zu prämieren, informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren exklusiven Newsletter über das untenstehende Kontaktformular und erhalten Sie vierteljährlich die aktuellsten Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote, die Ihnen dabei helfen ihren Betrieb für die Zukunft zu wappnen.

Was bedeutet "Boden gut machen"?

Es handelt sich dabei um eine sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltige Bewirtschaftungsform, die darauf abzielt, durch Anreicherung von Humus den Zustand des Bodens zu verbessern und stabilere Erträge zu erzielen. Eine Erhöhung des Humusgehalts führt zu einer besseren Bodengesundheit und gleichzeitig zum Entzug von CO2 aus der Atmosphäre: eine der wenigen effektiven Methoden zur dauerhaften CO2-Speicherung. Zusätzlich kann so den gesellschaftlichen und politischen Anforderungen nach mehr Nachhaltigkeit in der Land- und Lebensmittelproduktion Rechnung getragen werden.

Übrigens: Eine Steigerung des Humusgehalts um nur 1% auf allen landwirtschaftlichen Flächen Deutschlands würde der Atmosphäre mehr CO2 entziehen als Deutschland im Jahr 2018 insgesamt verbraucht hat.

 

Welche Werkzeuge und Techniken brauche ich dafür?

Unser Programm sieht eine Anpassung der alltäglichen Praktiken im Umgang mit dem Boden vor. Im Wesentlichen gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die dazu beitragen, den Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden zu erhöhen und so den Humusaufbau zu fördern:
 

  • Optimierung der Nährstoffversorgung auf Basis von standortspezifischen Bodenanalysen
  • Regeneration des Oberbodens durch minimalinvasive Bodenbearbeitung
  • Dauerhafte Bodenbedeckung durch den Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten zur Steigerung der Biodiversität
  • Einsatz von chemischem Pflanzenschutz und Mineraldünger schrittweise substituieren bzw. ergänzen
  • Erweiterung der Fruchtfolge, z.B. durch den Einsatz von Leguminosen
  • Verwendung von Biostimulanzien und effektiven Mikroorganismen zur Förderung des Bodenlebens
  • Integration von Agroforstsystemen 

Klingt nach einer großen Aufgabe? Das ist es auch, aber keine Sorge. Die RWZ Rhein-Main AG als Ihr zuverlässiger Partner möchte den Weg zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gemeinsam mit Ihnen gehen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit gleichgesinnten Landwirten zu vernetzen, um einen Erfahrungsaustausch untereinander zu ermöglichen.

Boden gut machen - Katalog

Aktuelle Tipps zum Thema Boden gut machen. 

Hier ganz bequem herunterladen:

Katalog downloaden

Soil Balancing Bodenanalyse - die Bodenprobe, die mehr kann

Hier finden Sie nähere Informationen zu Probenahme und -versand

Interesse? Dann melden Sie sich gerne

Niklas Gillessen

Referent Unternehmensentwicklung
Telefon: 0160 / 96 34 24 15
E-Mail: niklas.gillesen@rwz.de

Boden gut machen - Kontaktformular

Bitte füllen Sie die Felder aus:
*Pflichtfelder

Des Weiteren stehen Ihnen die Kollegen aus der Pflanzlichen Produktion für Fragen zur Verfügung

Dr. Thorsten Krämer

Fachberatung Pflanzliche Produktion
Telefon: 0221 / 16 38-172
Mobil: 0162 / 40 35 569
E-Mail: thorsten.kraemer@rwz.de

Niklas Kloppenburg

Fachberatung Pflanzliche Produktion
Telefon: 0221 / 16 38-378
E-Mail: niklas.kloppenburg@rwz.de